Ganjamann – dein Experte für Cannabis, THC und CBD
Der Ganjamann ist Dein Experte zum Thema Cannabis. Wieviel THC hat das Weed? Wie schmeckt das Gras? Wie riecht eigentlich Indica im Vergleich zu Sativa? Hier findest Antworten auf die meisten deiner Fragen.
Cannabis Sorten und Wirkung
Cannabis Lexikon






Der Ganjamann gibt dir Informationen zu folgenden Themen
- Was ist THC und CBD und wie wirkt es auf den Körper?
- Die verschiedenen Arten, einschließlich Sativa, Indica und Hybrid
- Die chemischen Bestandteile, einschließlich THC und CBD
- Die Wirkungen auf den Körper, einschließlich der psychoaktiven und medizinischen Wirkungen
- Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
- Die gesetzliche Situation in verschiedenen Ländern und Regionen
- Die Verwendung für medizinische Zwecke, einschließlich der Behandlung von Schmerzen, Übelkeit und anderen Symptomen
- Die Verwendung von THC für Freizeit- und Genusszwecke
- Die verschiedenen Methoden der Anwendung, einschließlich Rauchen, Verdampfen und oraler Einnahme
- Die Dosierung und wie man sie kontrollieren kann
- Tipps für einen sicheren und verantwortungsvollen Konsum
- Ratschläge für Personen, die mit einer Cannabis-Abhängigkeit zu kämpfen haben, einschließlich Informationen über Suchtbehandlung und Beratungsdienste.
Es ist wichtig zu betonen, dass Cannabis ein komplexes Thema ist und unser Ratgeber nur als Einführung dienen kann. Personen, die konsumieren möchten oder medizinisches Cannabis verwenden, sollten immer mit einem Arzt sprechen und sich über die lokalen Gesetze und Vorschriften informieren.
Was ist eigentlich Cannabis?
Es handelt sich um eine Pflanze, die zur Gattung der Hanfgewächse (Cannabaceae) gehört. Die Pflanze produziert eine Vielzahl von chemischen Verbindungen, bekannt als Cannabinoide, von denen der bekannteste Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) ist, der für die psychoaktive Wirkung von Marihuana verantwortlich ist. Andere wichtige Cannabinoide sind Cannabidiol (CBD) und Cannabinol (CBN). Es wird aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung oft als Freizeitdroge verwendet, hat aber auch medizinische Anwendungen und wird für seine schmerzlindernden, entzündungshemmenden und angstlösenden Eigenschaften geschätzt. Die Legalität von Cannabis variiert je nach Land und Region und kann von vollständig legal bis illegal für alle Verwendungen sein.
Wie wirkt es?
Marihuana wirkt auf den menschlichen Körper, indem es in das körpereigene Endocannabinoid-System (ECS) eingreift, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Appetit, Schlaf und Schmerzempfinden spielt. Die Cannabinoide, insbesondere THC und CBD, wirken auf die CB1- und CB2-Rezeptoren im ECS und beeinflussen die Freisetzung von Neurotransmittern im Gehirn, was zu einer Vielzahl von Wirkungen führen kann. Zu den häufigsten Wirkungen von Cannabis gehören ein gesteigertes Wohlbefinden, Entspannung, erhöhte Kreativität und ein verändertes Empfinden von Zeit und Raum. Es kann auch das Schmerzempfinden reduzieren, die Stimmung beeinflussen und das Gedächtnis beeinträchtigen. Die spezifische Wirkung hängt von der Art und Menge der konsumierten Cannabinoide, der individuellen Toleranz und dem Zustand der Person ab, die es einnimmt.
Was ist der Unterschied zwischen Sativa und Indica?
Cannabis Sativa und Cannabis Indica sind zwei verschiedene Arten von Cannabispflanzen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, einschließlich ihres Aussehens, ihres Wachstumsmusters und ihrer chemischen Zusammensetzung.
In Bezug auf ihr Aussehen haben Cannabis Sativa-Pflanzen in der Regel schlanke, lanzettförmige Blätter und können eine Höhe von bis zu sechs Metern erreichen. Cannabis Indica-Pflanzen haben in der Regel breitere, dickere Blätter und sind in der Regel kleiner als Sativa-Pflanzen.
In Bezug auf das Wachstumsmuster wachsen Sativa-Pflanzen eher schlank und hoch, während Indica-Pflanzen eher breit und buschig wachsen.
In Bezug auf ihre chemische Zusammensetzung haben Sativa- und Indica-Pflanzen unterschiedliche Mengen an Cannabinoiden wie THC und CBD. Sativa-Pflanzen neigen dazu, höhere THC-Gehalte zu haben und geringere CBD-Gehalte, während Indica-Pflanzen oft höhere CBD-Gehalte und geringere THC-Gehalte aufweisen.
Die Wirkungen von Sativa- und Indica-Sorten können ebenfalls unterschiedlich sein. Sativa-Sorten werden oft mit einer energetischen, euphorischen Wirkung in Verbindung gebracht, während Indica-Sorten häufig als entspannend und beruhigend beschrieben werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Effekte von vielen Faktoren abhängen, einschließlich der individuellen Empfindlichkeit, der Dosierung und dem Konsumkontext.
Was sind die Risiken von Marihuana?
Cannabis-Konsum birgt eine Reihe von Risiken, insbesondere bei regelmäßigem und übermäßigem Gebrauch. Einige der potenziellen Risiken sind:
- Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und Erhöhung des Unfallrisikos
- Erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen durch Inhalation von Rauch
- Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen und Schizophrenie bei empfindlichen Personen oder Menschen mit einer familiären Vorbelastung
- Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktionen
- Beeinträchtigung der Lungenfunktion und Atemwegsreizungen
- Abhängigkeit und Entzugserscheinungen bei langfristigem und übermäßigem Konsum.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wirkungen von Marihuana auf jeden Menschen unterschiedlich sein können und dass der Konsum von Cannabis in einigen Ländern illegal ist. Personen, die Cannabis konsumieren möchten, sollten sich über die Risiken informieren und verantwortungsbewusst handeln. Personen mit gesundheitlichen Problemen oder einer Vorgeschichte von Sucht sollten vor dem Konsum einen Arzt konsultieren.
Ist Cannabis in Deutschland legal?
In Deutschland ist Cannabis nicht vollständig legalisiert, sondern fällt unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Der Besitz, Verkauf, Anbau und Erwerb von Cannabis ist ohne Ausnahmegenehmigung illegal und wird strafrechtlich verfolgt. Es gibt jedoch Ausnahmen, die den Zugang zu medizinischem THC & CBD erleichtern, das zur Behandlung von bestimmten Erkrankungen eingesetzt werden kann. Um medizinisches Marihuana in Deutschland zu erhalten, muss ein Arzt ein Rezept ausstellen, das dann von einer Apotheke erfüllt wird, die eine Lizenz für den Verkauf von medizinischem Mari hat. Der Anbau für medizinische Zwecke ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch eine Ausnahmegenehmigung und muss den Anforderungen des BtMG entsprechen. Der Freizeitkonsum bleibt in Deutschland illegal und wird bestraft.